
Registrierte User
163
Registrierte Teams
22
Veröffentlichte Events
2
Anzahl an Games
6
News
Die UCA kehrt aus der Sommerpause zurück und nach einem erfolgreichen ersten Split mit spannenden Spielen, top-motivierten Teilnehmern und einem Publikum, das aus dem Mitfiebern gar nicht mehr heraus kam, freuen wir uns unglaublich auf die bevorstehenden Playoffs.
Bevor es aber mit den Playoff los geht, gibt es für beide Games noch einmal einen Last Chance Qualifier. Nicht nur die bis dato teilnehmenden Teams können sich hier einen Platz für die Playoffs sichern, sondern auch neue Teams bekommen hier noch einmal eine allerletzte Chance, an der UCA teilzunehmen und sich neben Ruhm und tollen Sachpreisen das Preisgeld von 10.000,- zu sichern! Für League of Legends findet der LCQ am 20.09.2023 statt und für VALORANT am 08.10.2023.
Bereits sicher in den UCAL-Playoffs stehen die “TU Graz Turtles“, die in der ersten Playoff-Runde gegen “Worcestershire Sauce” spielen werden, Team Tim, das sich gegen “16ERBLECHINTOVO” beweisen muss und “Second Time Alive” und “4 Gewinnt!”, die jeweils einem der LCQ-Gewinner gegenübertreten werden.
Für die Teilnehmer der UCAV-LCQ geht es um einen noch zu füllenden Platz, wo das Team “Clownfiesta” bereits als fixer Gegner wartet. Die anderen beiden Plätze füllen “Universität Wien” alias SKRT und “Saunieren über Studieren”.
Natürlich geht es mit den LCQ-Runden auch wieder mit unseren Streams los. Ab den Playoffs könnt ihr sämtliche Games mitverfolgen und eure Lieblingsteams anfeuern. Das Finale beider Ligen findet am Wochenende der Vienna Comic Con offline im Rahmen der VCA statt, wird aber natürlich auch online übertragen! Habt ihr schon heiße Tipps, wer den Titel holen wird? Eines der Teams, das sich bereits für die Playoffs qualifiziert hat? Oder wird ein LCQ-Gewinner überraschen? Sei live im Stream dabei und gewinne Weekend-Tickets für die Vienna Comic Con am 18. & 19. November 2023!
Die UCA kehrt aus der Sommerpause zurück und nach einem erfolgreichen ersten Split mit spannenden Spielen, top-motivierten Teilnehmern und einem Publikum, das aus dem Mitfiebern gar nicht mehr heraus kam, freuen wir uns unglaublich auf die bevorstehenden Playoffs.
Bevor es aber mit den Playoff los geht, gibt es für beide Games noch einmal einen Last Chance Qualifier. Nicht nur die bis dato teilnehmenden Teams können sich hier einen Platz für die Playoffs sichern, sondern auch neue Teams bekommen hier noch einmal eine allerletzte Chance, an der UCA teilzunehmen und sich neben Ruhm und tollen Sachpreisen das Preisgeld von 10.000,- zu sichern! Für League of Legends findet der LCQ am 20.09.2023 statt und für VALORANT am 08.10.2023.
Bereits sicher in den UCAL-Playoffs stehen die “TU Graz Turtles“, die in der ersten Playoff-Runde gegen “Worcestershire Sauce” spielen werden, Team Tim, das sich gegen “16ERBLECHINTOVO” beweisen muss und “Second Time Alive” und “4 Gewinnt!”, die jeweils einem der LCQ-Gewinner gegenübertreten werden.
Für die Teilnehmer der UCAV-LCQ geht es um einen noch zu füllenden Platz, wo das Team “Clownfiesta” bereits als fixer Gegner wartet. Die anderen beiden Plätze füllen “Universität Wien” alias SKRT und “Saunieren über Studieren”.
Natürlich geht es mit den LCQ-Runden auch wieder mit unseren Streams los. Ab den Playoffs könnt ihr sämtliche Games mitverfolgen und eure Lieblingsteams anfeuern. Das Finale beider Ligen findet am Wochenende der Vienna Comic Con offline im Rahmen der VCA statt, wird aber natürlich auch online übertragen! Habt ihr schon heiße Tipps, wer den Titel holen wird? Eines der Teams, das sich bereits für die Playoffs qualifiziert hat? Oder wird ein LCQ-Gewinner überraschen?
Am 11.5. beginnt der allererste Livestream der UCA 2023 und feiert somit Premiere. Am Ende wartet ein fulminantes Finale auf dem größten Entertainment-Event Österreichs und sagenhafte € 10.000,- Preisgeld.
Die erste Spielwoche startet mit League of Legends am Donnerstag, den 11.5. ab ca. 20:30 Uhr. Gezeigt wird die Top-Begegnung der Woche in einem Best-of-2 mit einem Hin- und Rückspiel. Gecastet werden die LoL-Games von Anna aka „CastingBanana“ und Tim alias „KarasCast“.
Eine Woche später, also am 18.5. ab ca. 19:00 Uhr startet die erste Live-Begegnung in VALORANT und somit auch die erste Spielwoche für die Teams.
Auf twitch.tv/challengersarena können die Games live verfolgt werden und mit etwas Glück kannst du sogar 2×2 Wochenend-Tickets für die Vienna Comic Con 2023 gewinnen!
Verpasse also keinen Livestream und feuere dein Team im Chat an!
Die Anmeldephase für die UCA nähert sich dem Ende zu und um es weiteren Teams zu ermöglichen daran teilzunehmen und um einen Preispool von insgesamt € 10.000,- zu kämpfen, wird noch einmal das Regelwerk angepasst. Die bisherigen Regeln besagen, dass 3 von 5 Spielern an der selben Universität oder Fachhochschule eingeschrieben sein müssen. Dies wird nun auf 2 von 5 Spieler aufgelockert. Es müssen jedoch weiterhin ALLE Spieler:innen zum Anmeldezeitpunkt Student:innen sein. Dies wird auch von den Admins geprüft. Zudem fällt auch die Namensregel: Teams können sich ab sofort nennen, wie sie möchten und müssen den Name der Universität oder Fachhochschule nicht mehr im offiziellen Team-Tag haben. Wir hoffen, dass durch diese Änderung des Regelwerks noch mehr Spieler:innen die Chance nutzen, um an der University Challengers Arena teilzunehmen und neben dem Preispool von insgesamt € 10.000,- auch etliche Goodies zu gewinnen.
Aufgrund der zahlreichen Anfragen, das Regelwerk in Hinblick auf die 5/5-Spielerregel zu ändern, bzw. aufzulockern, die besagte, dass alle 5 Spieler eines Teams an der selben Universität oder Fachhochschule inskribiert sein müssen, kommen wir dieser Forderung nun nach und lockern diese Bedingung auf.
Neue Regel:
Um die Team- bzw. Spielerfindung zu vereinfachen gilt ab sofort die Regel, dass nur noch 3/5 Spieler an der selben Universität oder Fachhochschule offiziell eingeschrieben sein müssen. Die beiden anderen Spieler müssen allerdings ebenfalls Studenten , aber können auch an anderen Fakultäten angemeldet sein. Das gilt auch für Ersatzspieler/Substitutes.
Das hat nun den Vorteil, dass die Teams, die noch Spieler suchen, ihren Radius erweitern und neue oder vielleicht sogar bessere Spieler finden können. Alle Änderungen und Infos entnehmt bitte aus dem jeweiligen Regelwerk.
Wichtig:
Die beiden Finalteams erhalten pro Game je einen Slot (insgesamt 4 Slots) für die Amazon University esports League, bei der sie einen Platz für die Amazon University Masters erspielen können. Die Teams sind dann verpflichtet die Regeln der AUE und AUEM einzuhalten, die besagen, dass alle 5 Spieler an der selben Fakultät inskribiert sein müssen.